Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „nicht zustimmen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Einwilligungseinstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Vor zehn Jahren, 2012, erschien „Ballast der Republik“. Als Die Toten Hosen die Scheibe damals im Presswerk ablieferten, konnte niemand ahnen, wie das Ding wenig später durch die Decke gehen würde. Denn der Weg dahin war ein harter Kampf, die Platte sollte pünktlich zum 30-jährigen Bandbestehen erscheinen – was dann auch gelang. Aber die Band hatte mehrere Monate vertrödelt und war plötzlich zeitlich ziemlich unter Druck. Im Studio lief es lange nicht so, wie sie sich das vorgestellt hatten. Schließlich platzte der Knoten aber dann doch, auch, weil ihnen ein paar Freunde zur Seite sprangen. So verbrachte Arrangeur Tobi Kuhn einige Tage mit ihnen im Proberaum und zum ersten Mal wirkte bei einigen Texten Marteria mit. Und wenn die mit den Hosen befreundete Schauspielerin Birgit Minichmayr nicht darauf bestanden hätte, dass es sich lohnen würde, ein Lied namens „Kreise drehen“ nochmal komplett zu überarbeiten, wäre ihr größter Hit vielleicht nie erschienen. Denn daraus entstand schließlich „Tage wie diese“. Das Vinylalbum war damals sofort ausverkauft und weil gerade in letzter Zeit viele sich die Scheibe wieder als LP gewünscht haben, wird das gute Stück zum Jubiläum nochmal neu aufgelegt. Am 6.5.22 gibt’s also „Ballast der Republik“ endlich wieder als Vinyl-LP im schicken Klapp-Cover mit Goldprägedruck.