Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.

Komplexe Songstrukturen voller Überraschungen, die gekonnt Elemente verschiedener Genre kombinieren, mystisch spirituelle Texte und die unverwechselbar melancholische Stimme von Maynard James Keenan: die Rede ist natürlich von den Progressive-Metal Überfliegern Tool. Zweifelsohne zählt das Quartett aus Los Angeles seit der Gründung 1990 zu den meist gefeierten Bands aus dem Alternative - und Progressive Bereich.
Seit über zwei Dekaden begeistern die Jungs von Tool aber nicht nur durch ihren einzigartigen musikalischen Stil, sondern auch durch innovative Musikvideos und psychedelische Artworks. Obwohl oder vielleicht gerade, weil zwischen den musikalischen Veröffentlichungen der Band oft mehrere Jahre liegen, gelingt es Tool immer wieder aufs Neue, mit jedem Studioalbum ein kleines Meisterwerk zu schaffen: Millionen Fans weltweit und diverse Auszeichnungen, darunter zwei Grammies sind nur zwei der vielen Indikatoren für den bahnbrechenden Erfolg der Band.
Tool erfinden sich sowohl optisch als auch musikalisch immer wieder neu und sind aus der internationalen Metal Szene einfach nicht mehr wegzudenken.
Dunkle Anfänge
Bereits mit ihren ersten Veröffentlichungen schafften es Tool zu polarisieren. Das gelang der Band neben ihrem einmaligen Sound und ihren experimentellen Musikvideos vor allem auch durch provokante Lyrics. Auf ihrem 1993 veröffentlichten Debutalbum „Undertown“ sorgten die beiden Hits „Sober“ und „Prison Sex“, die sich mit Themen wie Drogenabhängigkeit und Kindesmissbrauch auseinandersetzen, für Aufmerksamkeit.
Kritiker waren sich uneinig: war Tool etwa „nur“ eine von vielen Metal Bands, die mit kritischen Texten ein bisschen Popularität erhaschen wollten, oder würden Tool die Musikszene revolutionieren? Die Antwort auf diese Frage war schnell klar, als „Undertown“ in kürzester Zeit Platinum Status erreichte und Tool über Nacht zu einer der bekanntesten Bands ihrer Zeit machte.
Besonders erwähnenswert ist dabei auch eines der ersten Tool-Musikvideos zu „Sober“, das bis heute durch seine kreative und düstere Stop-Motion Animationen begeistert. In dem Video geht es um eine kleine, menschlich aussehende Puppe, die durch ein düsteres Haus stolpert und eine Kiste mit ominösem Inhalt öffnet. Die Aussage des Videos ist nicht eindeutig und Interpretationssache, aber genau das macht es so bedrückend und eben typisch Tool.
Es wird experimenteller
Drei Jahre nach ihrem durchschlagenden Erfolg meldeten sich Tool mit ihrem zweiten Studioalbum „Aenima“, mit einer experimentellen Platte zurück, die erneut die Meinungen der Szene spaltete. Wohingegen die einen „Aenima“ als musikalisch zu verworren empfanden, wurden Tool von anderen dafür gefeiert, ihren Stil noch weiter Richtung Artrock entwickelt zu haben.
Instrumentale Sequenzen zwischen den einzelnen Songs, Rhythmuswechsel, ein Mix aus Progressive und Alternative, ein Labyrinth von Akkorden und eindringliche Lyrics, machten das Album zu einem der verrücktesten, aber überraschenderweise auch erfolgreichsten Tool Alben. Bis heute ist es das meistverkaufte Album der Band.
Das Warten lohnt sich
Bis zur Veröffentlichung des dritten Tool-Studioalbums dauerte es eine ganze Weile, um genauer zu sein 5 Jahre. Das lag vor allem daran, dass sich Frontmann Maynard eine Pause von Tool gegönnt hatte, um an seinem Zweitprojekt „A Perfect Cicle“ zu arbeiten. 2001 erschien dann endlich „Lateralus“ und Fans waren alles andere als enttäuscht, denn das lange Warten hatte sich wirklich gelohnt.
Ein Album mit 13 Songs, darunter viele mit einer Dauer von über 7 Minuten und vielschichtige Arrangements machten auch dieses Album zum Erfolg. Trotz der zu der Zeit sehr starken Nu-Metal Welle gelang es Tool sich mit ihrem Sound durchzusetzen und zu zeigen, dass sie auch noch nach den 90ern nicht an Relevanz verloren hatten.
Auch nach dieser Spitzenleistung sich die Herren von Tool mal wieder eine ganze Menge Zeit, um an ihrer nächsten Veröffentlichung herumzutüfteln. Erneut war für die Verzögerung Mastermind Maynard verantwortlich, der mit „A Perfect Circle“ in der Zwischenzeit an zwei Alben arbeitete. Dafür meldeten sich Tool mit ihrem vierten Studioalbum „10.000“ mit einem Knall aus ihrer kleinen Kreativpause zurück: vor allem die beiden Single Auskopplungen „The Pot“ und „Vicarious“ bewiesen, dass Maynard und seine Bandkollegen es einfach immer noch draufhaben. Wie gewohnt überzeugte das Album durch seine mehrdeutigen Songtexte mit Tiefgang und ein vielfältiges musikalisches Feuerwerk à la Tool.
Fear Inoculum
Nach ihrem vierten Studioalbum waren Tool zwar gelegentlich hier und da auf Tour und ließen es sich auch nicht nehmen ein paar Konzerte zu geben, aber wann das fünfte Studioalbum veröffentlicht werden würde, blieb lange ein großes Geheimnis – bis zum 7. Mai 2019. Während ihres Konzertes in Birmingham, Alabama gab die Band das Erscheinungsdatum ihres neuen Werkes bekannt, das am 30. August 2019 veröffentlicht werden soll. Die Bekanntgabe des Release Datums wurde bombastisch inszeniert, und zwar mit einem Video, das neben dem Erscheinungsdatum auch kunstvolle Animationen zeigte.
Um ihren Fans die Zeit bis zum neuen Album zu versüßen, präsentierten Tool beim Rockville Festival in Florida nicht nur einen, sondern gleich zwei neue Songs, die auf der neuen Platte vertreten sein könnten: „Descending“ und „Invincible“. Beide klingen so, als hätten Sänger Maynard James Keenan, Gitarrist Adam Jones, Drummer Danny Carey und Bassist Justin Chancellor mal wieder jede Menge experimentelle Ideen zu einem wahren Klangfeuerwerk vereint.
Tool Fan Shop
Genauso ausgefallen und künstlerisch wie die experimentellen Erfolgsalben von Tool, sind auch die Artworks der Band, die nicht nur auf LP Covern eine gute Figur machen, sondern auch auf Klamotten ihre volle Wirkung entfalten. Daher findest du im EMP Tool Online Shop eine große Auswahl an Shirts und Hoodies, die sich mit ihren aufwändig gestalteten Motiven nicht nur für das nächste Festival eigenen, sondern auch im Alltag ordentlich was hermachen.
Da Tool bekanntlicherweise nicht sonderlich häufig auf Tour gehen und es auch mit der Produktion neuer Alben ruhig angehen lassen, kannst du dir mit den Tool LPs und CDs dein eigenes kleines Tool Erlebnis sichern und dir die Wartezeit versüßen.