Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Moinmoin! Hier kommen wie jeden Donnerstag die neuen Kinoempfehlungen in der EMP Popcornkiste. Diese Woche habt ihr einen Oscar-Favoriten, eine Roadtrip mit Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz und den Goya-Gewinner "Freunde fürs Leben" zur Auswahl. Viel Spaß!
SPOTLIGHT
Zum Anfang gleich mal ein echter Kracher: Tom McCarthys auf wahren Begebenheiten basierende Filmbiografie "Spotlight", in der es um das gleichnamige Journalisten-Team des Boston Globe geht, das Anfang des Jahrtausends mehrere vertuschte Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche aufdeckte. Kein angenehmes, aber ein unglaublich wichtiges Thema - auch heute noch, auch bei uns in Deutschland. Im Jahr 2001 veröffentlicht der Boston Globe einen Artikel über einen katholischen Priester, der jahrelang Kinder sexuell missbraucht hat. Der neue Chefredakteur Marty Baron (Liev Schreiber) wittert dahinter eine noch viel größere Story und setzt sein "Spotlight"-Team auf das Thema an, das für längerfristige Recherchen zuständig ist. Je länger Walter Robinson (Michael Keaton), Michael Rezendes (Mark Ruffalo, "Avengers"), Sacha Pfeiffer (Rachel McAdams, "Southpaw", "True Detective 2") und Matt Carroll (Brian d’Arcy James) in der Sache nachforschen und mit Kirchenanwälten und -vertretern sprechen, desto mehr bestätigt sich der Verdacht, dass hier systematisch viele Verbrechen vertuscht wurden. Für sechs Academy Awards ist das bedrückende Thriller-Drama nominiert und wird mit Sicherheit auch einige davon absahnen - allein der Ensemble-Cast, zu dem auch noch Stanley Tucci ("Mockingjay", "Fortitude") hinzukommt, ist ja schon der Hammer. Vom unbegreiflichen, wütend machenden Inhalt ganz zu schweigen.
DER GEILSTE TAG
Auch nicht gerade ein leicht verdauliches Thema, aber immerhin in lustiger Form aufbereitet ist die deutsche Roadmovie-Dramödie "Der geilste Tag" von Florian David Fitz: Pianist Andi (Matthias Schweighöfer) und der schrullige Benno (Florian David Fitz), beide todsterbenskrank, warten im Krankenhaus auf ihr Ende. Doch eines Tages beschließen sie, dass sie nicht einfach so dahinsiechen wollen: Sie verschaffen sich auf nicht ganz legale Art und Weise genug Kohle für einen großen Trip nach Afrika, wo sie noch mal ein richtiges Abenteuer und den titelgebenden "geilsten Tag" erleben wollen. Ein traurig-schönes Roadmovie mit zwei der derzeit angesagtesten deutschen Schauspielern, die hier auf den Spuren von Jack Nicholson und Morgan Freeman ("Das Beste kommt zum Schluss") beziehungsweise Til Schweiger und Jan Josef Liefers ("Knockin’ on Heaven’s Door") wandeln. Einen Innovationspreis gibt's dafür sicher nicht, aber bestimmt viel Zuspruch im Kino.
FREUNDE FÜRS LEBEN
In eine ähnliche Kerbe wie "Der geilste Tag" schlägt kurioserweise auch der spanisch-argentinische Film "Freunde fürs Leben": Nach langen Jahren ohne Kontakt treffen sich die einstmals besten Freunde Julián (Ricardo Darín) und Tomás (Javier Cámara) in Madrid wieder und haben sofort wieder einen guten Draht zueinander. Doch ihre Wiedervereinigung wird vermutlich nicht lange dauern: Julián hat Krebs im Endstadium und beschlossen, die Behandlung nicht weiterzuführen. Durch den Kontakt zu seinem alten Kumpel blüht der resignierte Julián jedoch wieder auf. Kurioserweise hat Regisseur Cesc Gay erst vor drei Jahren mit "Ein Freitag in Barcelona" eine ähnliche Wiedersehensstory zweier alter Freunde erzählt, in der Darín und Cámara ebenfalls mitspielten. Mit seinem neuen Werk sahnte er kürzlich dreifach beim spanischen Filmpreis Goya ab: "Freunde fürs Leben" erhielt Preise für beste Regie, bestes Drehbuch und als bester Film. Sein aufwühlendes, aber beschwingtes Melodram ist also mal wieder ein echtes Highlight geworden.
Moin! Ich bin Ben und schreibe seit 2013 für den EMP-Filmblog. Das kann ich wohl ganz okay, weil ich jahrelang als Redakteur für diverse Film-Magazine gearbeitet habe. Ein feuchtes Höschen bekomme ich bei den „The Raid“-Filmen und „Deadpool“, aber auch Melancholisches wie „Into The Wild“ oder „Only Lovers Left Alive“ und Dänenkomödien à la „Adams Äpfel“ erfreuen mein Herz. Musikalisch kann man mich z. B. mit Ghost, Kvelertak, Mantar und, klar, Maiden gefügig machen. Meine Website: benrocks.de! – oder checkt doch mal @Foitzinger auf Snapchat aus!